Nicht nur Science ist „Open“:
Erstellung und Vermittlung von Open Educational Resources
Verlage und Bibliotheken unterstützen die Wissenschaft aktiv bei der Entwicklung zur „Open Science“. Doch auch die Lehre kann „Open“: Open Educational Resources (OER) sind eine vielversprechende Perspektive der Lehre, da sie Lehrende institutionsübergreifend darin unterstützen, den Unterricht an (Hoch-)Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen innovativ und orientiert an aktuellen Themen zu gestalten. Die „5 V-Freiheiten für Offenheit“ – (1) Verwahren und Vervielfachen, (2) Verwenden, (3) Verarbeiten, (4) Vermischen und (5) Verbreiten – sollten ebenfalls durch Verlage und Bibliotheken unterstützt und gefördert werden. Im Workshop werden anhand der OER „Data Education an der UDE“ die Möglichkeiten und Grenzen von OERs sowie der Unterstützung Lehrender diskutiert.

Christina Kläre
M. Sc. M. LIS, Fachreferentin für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Universitätsbibliothek Duisburg Essen
Christina Kläre betreut als Fachreferentin an der Universität Duisburg-Essen die Wirtschaftswissenschaften und leitet das Projekt „Data EDUcation an der UDE“. Innerhalb des Projekts hat sie die gleichnamige Open Educational Resource (OER) entwickelt, die mit dem De Gruyter-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019“ ausgezeichnet wurde.