Open-Access-Transformation über Community-Bildung:
Die transcript Open Library Politikwissenschaft
Die von maßgeblichen Wissenschaftsorganisationen geforderte Open-Access-Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenliteratur, sondern zunehmend auch auf Monografien. Im Vergleich zum Zeitschriftenmarkt ist das Publizieren von geistes- und sozialwissenschaftlichen Monografien durch eine Vielheit von Akteuren geprägt, die die Entwicklung einer inklusiven und von allen Beteiligten gemeinsam getragenen Open-Access-Kultur erfordert. Das vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE und dem Verlag transcript entwickelte Pilotprojekt "Open Library Poltikwissenschaft" ist daher nicht nur ein Geschäftsmodell für die Open-Access-Transformation von Monografien. Es soll vielmehr der Ausgangspunkt für die Etablierung eines Community-Buildings für die beteiligten Akteure sein, der sicherstellt, dass Autor*innen, Verlage und Bibliotheken partnerschaftlich und nachhaltig von der Open-Access-Transformation profitieren können.

Dirk Pieper
stellvertretender Direktor
Universitätsbibliothek Bielefeld
Dirk Pieper verantwortet an der Universitätsbibliothek Bielefeld als stellvertretender Direktor den Projekt- und Innovationsbereich. Zuvor war er in Bielefeld unter anderem für die Medienerwerbung und die Lizenzierung von elektronischen Inhalten zuständig. Als Leiter des von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen geförderten Projekts "Nationaler Open-Access-Kontakpunkt OA2020-DE" ist er an der Entwicklung von Open-Access-Geschäftsmodellen beteiligt.